Satellitenbilder sind nicht mehr nur zum Betrachten von Wolken da. Für Unternehmen, die sich um die Einhaltung der EUDR-Richtlinien bemühen, ist die Fernerkundung zu einem echten Rückgrat geworden - etwas, an dem man fast nicht vorbeikommt, wenn man mit landgebundenen Rohstoffen arbeitet. Die Vorschriften werden strenger, und der Bedarf an rückverfolgbaren, überprüfbaren Landnutzungsdaten steht jetzt im Vordergrund.
Ganz gleich, ob Sie versuchen, der Durchsetzung der Vorschriften einen Schritt voraus zu sein oder einfach nur herauszufinden, wo sich Ihre Risiken verstecken, die Satellitenüberwachung bietet Ihnen die Art von Umfang und Konsistenz, die manuelle Kontrollen vor Ort nicht bieten können. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Tools vor, die Ihnen helfen, Waldveränderungen zu verfolgen, Risikogebiete zu kennzeichnen und die Dokumentation zu unterstützen, die Sie für Ihre Sorgfaltspflicht benötigen. Die Technik ist unterschiedlich, aber das Ziel ist dasselbe: mehr Transparenz, weniger Rätselraten.

1. EUDR
EUDR.co bietet Beratungsdienste an, um Organisationen bei der Einhaltung der EUDR zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, Satellitenüberwachungsinstrumente in ihre Sorgfaltspflichtstrategie zu integrieren, arbeitet aber nicht direkt mit Anbietern von Überwachungssoftware zusammen. Unsere Aufgabe ist es, Organisationen dabei zu helfen, die in der EU-Abholzungsverordnung (EUDR) festgelegten Sorgfaltspflichten zu verstehen und umzusetzen. Dazu gehört, dass wir ihnen dabei helfen, herauszufinden, wo die satellitengestützte Überwachung in ihre Compliance-Strategie passt, welche Art von Landnutzungsnachweisen sie sammeln müssen und wie sie die Datenquellen mit den rechtlichen Anforderungen in Einklang bringen können.
Wir unterstützen unsere Kunden, indem wir ihnen eine Strategie zur Einhaltung der Vorschriften, einen Rahmen für die Risikobewertung und eine klare Auslegung der von den Vorschriften erwarteten Aspekte bieten. Die Satellitentools liefern zwar das Bildmaterial, aber unsere Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass dieses Bildmaterial den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Viele Unternehmen kommen zu uns, weil sie nicht wissen, wie sie ihre Lieferkette überprüfen sollen. Wir zeigen ihnen, was dokumentiert werden muss, was als nicht konform eingestuft wird und wie man einen Prozess aufbaut, der einer behördlichen Überprüfung standhält.
Wichtigste Highlights:
- Hilft Unternehmen, Satellitendaten mit der EUDR-Due-Diligence zu verbinden
- Bietet einen rechtlichen Rahmen für Überwachungs- und Überprüfungsabläufe
- Klarstellung, was als Beweismittel im Rahmen der umgekehrten Beweislast gilt
- Unterstützt Lieferketten im Zusammenhang mit Soja, Holz, Rindern und anderen regulierten Waren
Für wen es am besten geeignet ist:
- Mittlere bis große Unternehmen im Geltungsbereich der EUDR
- Händler und Importeure, die mit abholzungsgefährdeten Waren handeln
- Compliance- und ESG-Teams richten prüfungsreife Prozesse ein
- Rechtliche Hinweise zur Auslegung des EU-Umweltrechts
Kontaktinformationen:
- Website: eudr.co
- E-Mail: info@eudr.com
- Anschrift: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt,Deutschland
- Telefon: +49 6151 2776497

2. Planet
Planet ermöglicht es, die Entwicklung der Wälder fast in Echtzeit zu beobachten. Die Satelliten des Unternehmens nehmen hochauflösende Bilder auf - teilweise täglich -, so dass Sie nicht wochenlang warten müssen, um Anzeichen von Abholzung oder Kronenverlust zu erkennen. Das ist nicht nur für die Einhaltung von Vorschriften nützlich, sondern auch, um über betriebliche Veränderungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Plattform umfasst Daten von PlanetScope und SkySat, so dass Sie sich sowohl allgemeine Muster ansehen als auch in die Tiefe gehen können, wenn etwas ungewöhnlich erscheint. Die Tools funktionieren über einen Browser, eine API oder können direkt in Ihre eigenen Systeme integriert werden. Für EUDR helfen die historischen Basiskarten und der Zugang zu den Archiven dabei, die Landnutzung nachzuvollziehen - besonders praktisch, wenn Sie langfristige Nachweise benötigen.
Wichtigste Highlights:
- Häufige Satellitenbilder mit breiter und detaillierter Abdeckung
- Historische und aktuelle Ansichten des Waldwandels
- Unterstützt kartengestützte Planung, Konformitätsdateien und Verfolgung von Verschlechterungen
- Flexibler Zugang über Dashboard, API oder direkte Integration
Für wen es am besten geeignet ist:
- Forstwirtschaftliche Unternehmer, die Erntegebiete verwalten
- NGOs verfolgen illegale Rodungen und Umwandlungen
- Unternehmen erstellen Flächennutzungsdateien für EUDR-Anträge
- Teams, die den Zustand der Vegetation und die Belastung der Baumkronen überwachen
Kontaktinformationen:
- Website: www.planet.com
- E-Mail: press@planet.com
- Facebook: www.facebook.com/PlanetLabs
- Twitter: x.com/planet
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/planet-labs
- Instagram: www.instagram.com/planetlabs
- Anschrift: 645 Harrison Street, 4. Stock, San Francisco, CA 94107

3. Swift Geospatial
Swift Geospatial kombiniert Satellitenbilder mit GIS-Tools, um die Landnutzung im Auge zu behalten. Das Unternehmen ist vor allem in Sektoren wie Kakao, Holz und Palmöl tätig, wo der Einblick in abgelegene Regionen über die Einhaltung von Vorschriften entscheiden kann.
Die Plattform hilft dabei, illegale Aktivitäten schnell zu erkennen und kartografiert das Eindringen in den Wald, die Verschlechterung des Zustands oder andere Veränderungen, die für die Behörden von Bedeutung sind. Die Plattform bietet zwar keine juristische Interpretation, aber ihr Dashboard bietet eine klare visuelle Ebene, die ESG-Teams nutzen können, um Maßnahmen zu ergreifen - oder zu dokumentieren, dass sie dies bereits getan haben.
Wichtigste Highlights:
- Echtzeit-Erkennung von Waldveränderungen und unbefugten Aktivitäten
- GIS-gestützte Instrumente für Kartierung, Kohlenstoffbilanzierung und Inventarisierung
- Einsatz in der Kakao-, Holz- und Viehwirtschaft sowie in anderen regulierten Lieferketten
- Visuelle Ebenen unterstützen eine schnellere Reaktion und die Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften
Für wen es am besten geeignet ist:
- Unternehmen mit verteilten Beschaffungsregionen
- Teams, die schnell über das Risiko der Entwaldung informiert werden müssen
- Manager für die Einhaltung der Lieferkette erstellen Berichte
- Naturschutzgruppen mit Schwerpunkt auf Lebensraum und Landintegrität
Kontaktinformationen:
- Website: swiftgeospatial.solutions
- E-Mail: info@swiftgeospatial.solutions
- Facebook: www.facebook.com/swiftgeospatial
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/swift-geospatial
- Instagram: www.instagram.com/swiftgeospatial
- Anschrift: CSIR, Gebäude 4, 1. Stock, Meiring Naudé Rd, Brummeria, Pretoria, 0184
- Telefon: +27 12 756 4950

4. EOSDA LandViewer
EOSDA LandViewer ist eines dieser Tools, das sich wie ein Satelliten-Kontrollraum in Ihrem Browser anfühlt. Sie können Daten aus Quellen wie Sentinel-2 oder Landsat abrufen, Indizes wie NDVI oder NBR anwenden und genau verfolgen, wie sich die Waldbedingungen im Laufe der Zeit verändern - sogar bis auf Pixelebene.
Es interpretiert EUDR nicht für Sie, aber es bietet Ihnen eine solide Ebene der visuellen Dokumentation. Wenn Ihr Compliance-Prozess Schnappschüsse, Karten oder Langzeitvergleiche benötigt, hilft Ihnen LandViewer, diese zusammenzustellen. Die Benutzeroberfläche ist flexibel, die Exportoptionen sind nützlich, und die historischen Bilder reichen Jahrzehnte zurück - mehr als genug, um die Geschichte der Landnutzung zu belegen.
Wichtigste Highlights:
- Zugriff auf Multispektral- und Radardaten, mit benutzerdefinierten Indizes
- Erkennung von Waldverlusten und Brandzonen auf Pixelebene
- Historische Bildarchive, die bis ins Jahr 1982 zurückreichen
- Visuelle Ausgaben, die die Einhaltung der Vorschriften und die Verfolgung der Wiederherstellung unterstützen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Unternehmen, die historische Basisdaten zur Landnutzung benötigen
- Forscher und Nichtregierungsorganisationen überwachen die Schädigung der Baumkronen
- ESG-Leiter bereiten prüfungsreife visuelle Dokumentation vor
- Teams, die Beschaffungsregionen für EUDR-Anträge überprüfen
Kontaktinformationen:
- Website: eos.com
- E-Mail: sales@eosda.com
- Facebook: www.facebook.com/EOSDA
- Twitter: x.com/eos_da
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/eos-data-analytics
- Instagram: www.instagram.com/eosdataanalytics
- Anschrift: 800 W. El Camino Real, Suite 180, Mountain View, CA 94040 USA

5. ICEYE
ICEYE verfolgt bei der Waldüberwachung einen anderen Ansatz. Anstatt sich auf optische Satellitenbilder zu verlassen, die durch Wolken verdeckt werden können, wird ein Radar mit synthetischer Apertur (SAR) eingesetzt. Das bedeutet, dass das System Tag und Nacht, bei Regen und bei Sonnenschein die Veränderungen im Wald im Auge behalten kann - was besonders in tropischen Gebieten nützlich ist, wo die Bewölkung eine regelmäßige Überwachung erschwert.
Die Plattform ist gut darin, Dinge wie lineare Eingriffe - Straßen, Brandschneisen, frühe Rodungen - zu erkennen, die oft darauf hinweisen, dass etwas schief läuft. Sie unterstützt auch die Verfolgung von Bränden und kann strukturelle Verschiebungen nach größeren Bränden erkennen. ICEYE kümmert sich nicht um die rechtliche Seite der Einhaltung von Vorschriften, aber die Klarheit und Häufigkeit der Bilder gibt ESG-Teams und Aufsichtsbehörden solide Daten, mit denen sie bei der Erstellung von Landnutzungsunterlagen arbeiten können.
Wichtigste Highlights:
- Arbeitet bei jedem Wetter und jeder Beleuchtung mit radargestützter Bildgebung
- Erkennung von Entwaldungsmustern, einschließlich illegalem Holzeinschlag oder Übergriffigkeit
- Hilft bei der Erkennung von Straßeneinschnitten und frühzeitigen Aufräumarbeiten
- Unterstützt die Analyse von Waldbrandschäden und die Überwachung von Waldstrukturen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Teams zur Überwachung von Waldgebieten in wolkenreichen Regionen
- NRO und öffentliche Einrichtungen, die eine ständige visuelle Berichterstattung benötigen
- Compliance-Teams, die eine zuverlässige, radargestützte Erkennung von Veränderungen benötigen
- Ermittler, die unerlaubte Landnutzung oder Rodung dokumentieren
Kontaktinformationen:
- Website: www.iceye.com
- Facebook: www.facebook.com/iceye
- Twitter: x.com/iceye_global
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/iceye
- Anschrift: Maarintie 6, 02150 Espoo, Finnland

6. Starling
Starling ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Earthworm Foundation und Airbus und vereint detaillierte Satellitenbilder mit fundiertem Wissen über die Lieferkette. Es wurde für Unternehmen entwickelt, die sich ernsthaft um Rückverfolgbarkeit und eine Beschaffung ohne Abholzung bemühen - vor allem, da die Durchsetzung der EUDR immer stärker in den Fokus rückt.
Das Besondere an Starling ist, dass es Frühwarnungen mit einer mehrschichtigen Analyse kombiniert - Karten von Plantagen, Beschaffung auf Werksebene, Erkennung historischer Veränderungen. Es ist kein juristisches Instrument, aber es liefert Unternehmen strukturierte, geoverknüpfte Nachweise, die in die EUDR-Berichterstattung einfließen können. Ziel ist es, den Nutzern zu helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und ihre Behauptungen zur Entwaldung und umwandlungsfreien Produktion (DCF) mit echten Daten zu untermauern.
Wichtigste Highlights:
- Kombiniert Airbus-Satellitentechnologie mit Einblicken in die Lieferkette vor Ort
- Verfolgt die Flächennutzung auf der Ebene der Plantage, der Fabrik und der Landschaft
- Gibt Frühwarnungen aus und stellt historische Aufzeichnungen über Waldveränderungen bereit
- Unterstützt die Rückverfolgbarkeit und die DCF-Berichterstattung in Übereinstimmung mit den EUDR-Anforderungen
Für wen es am besten geeignet ist:
- Unternehmen, die Palmöl, Kakao oder Zellstoff aus Hochrisikoregionen beziehen
- Teams, die die Behauptung der Abholzungsfreiheit auf der Ebene der Lieferanten überprüfen
- ESG- und Beschaffungsleiter beim Aufbau von Compliance-Rahmenwerken
- Marken, die sowohl die Überwachung als auch den Einsatz vor Ort suchen
Kontaktinformationen:
- Website: earthworm.org
- Facebook: www.facebook.com/EarthwormFoundation
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/earthworm-foundation
- Instagram: www.instagram.com/earthworm_foundation
- Adresse: Route de Divonne 50A, 1260 Nyon, Schweiz
- Telefon: +41 (0)22 565 20 95

7. Mächtige Erde
Mighty Earth verkauft keine Plattform, sondern nutzt Satellitendaten von Quellen wie Global Forest Watch in seinem Rapid-Response-Programm, um Kampagnen zur Verantwortlichkeit in Abholzungsgebieten voranzutreiben. Das Rapid-Response-Programm verbindet satellitengestützte Abholzungswarnungen mit Beschaffungsdaten, um Unternehmen, die an neuen Abholzungen beteiligt sind, ausfindig zu machen - oft bevor sie sich zu etwas Größerem auswachsen.
Sie konzentrieren sich auf Hochrisikosektoren wie Palmöl, Soja, Kakao und Rindfleisch. Wenn Veränderungen der Bodenbedeckung auf Satellitenbildern auftauchen, überprüft Mighty Earth, wer aus diesen Regionen bezieht, und übt dann Druck auf die Marken aus, damit diese reagieren. Es geht nicht um Regulierung - es geht um Schnelligkeit, Transparenz und darum, die Abholzung zu dokumentieren, bevor sie begraben wird.
Wichtigste Highlights:
- Verknüpfung von Satellitenbildern mit Beschaffungsbeziehungen zur Verfolgung der Verantwortlichkeit
- Umfasst Palmöl, Soja, Rinder, Kakao und andere mit der Entwaldung verbundene Sektoren
- Veröffentlicht öffentliche Berichte über Verstöße in der Lieferkette und die Gefährdung von Marken
- Unterstützung von Watchdog-Kampagnen und Druckinitiativen Dritter
Für wen es am besten geeignet ist:
- NRO und Watchdogs spüren Abholzungsrisiken in Lieferketten auf
- ESG-Teams, die das Risiko der Entwaldung bei Beschaffungspartnern überprüfen
- Einkäufer prüfen die Transparenz der Lieferanten im Rahmen der EUDR
Kontaktinformationen:
- Website: mightyearth.org
- E-Mail: inquiry@mightyearth.org
- Facebook: www.facebook.com/StandMighty
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/mightyearth
- Instagram: www.instagram.com/standmighty
- Telefon: (771) 772-3434

8. MAAP (Programm zur Überwachung des Anden-Amazonas)
MAAP wird von Amazon Conservation betrieben und ist eine der aktiveren Überwachungsinitiativen im Amazonasbecken. Sie kombinieren Daten von Satelliten wie Landsat, Sentinel und Planet, um schnelle Warnungen über Abholzungen und Brände herauszugeben. Was sie jedoch von anderen Initiativen unterscheidet, ist ihre direkte Koordination mit den Vollzugsteams - sie beobachten nicht nur, sondern unterstützen auch die Reaktion.
MAAP gibt maßgeschneiderte Berichte an Partner weiter, darunter NRO und indigene Landbeobachter, um die Bemühungen zur Bekämpfung der Entwaldung im Amazonasgebiet zu unterstützen. Einige Warnungen sind öffentlich, andere sind je nach Sensibilität vertraulich. Ziel ist es, die Zeitspanne zwischen der Abholzung des Waldes und dem tatsächlichen Eingreifen zu verkürzen. An Orten, an denen die Reaktionszeit wichtig ist, hilft MAAP, diese Lücke zu schließen.
Wichtigste Highlights:
- Echtzeit-Warnungen auf der Grundlage von Satelliten- und Radarbildern
- Öffentliche Weitergabe von Warnmeldungen mit hoher Priorität zur Förderung der Aufmerksamkeit
- Unterstützt indigene Landverteidigungs- und lokale Überwachungsteams
Für wen es am besten geeignet ist:
- Mit dem Schutz der Wälder im gesamten Amazonasgebiet beauftragte Agenturen
- NRO, die mit indigenen Gemeinschaften an der Verteidigung von Gebieten arbeiten
- Journalisten oder Forscher, die Ereignisse im Zusammenhang mit Landveränderungen verfolgen
- Außendienstteams, die in Echtzeit auf illegale Rodungen reagieren
Kontaktinformationen:
- Website: www.maapprogram.org
- Facebook: www.facebook.com/AmazonConservation
- Twitter: x.com/ACA_DC
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/amazon-conservation-association
- Instagram: www.instagram.com/amazonconservation

9. Omdena AI für Entwaldung
Omdena geht einen anderen Weg als herkömmliche Überwachungsplattformen. Anstatt ein festes Produkt anzubieten, entwickelt das Unternehmen benutzerdefinierte KI-Modelle, die in die Arbeitsabläufe zur Überwachung der Abholzung integriert werden können. Die Technologie kann Dinge wie die Analyse von Satellitenbildern, die Vorhersage, wo illegaler Holzeinschlag als nächstes stattfinden könnte, oder die Planung von Aufforstungsmaßnahmen übernehmen.
Das meiste, was sie tun, wird in Zusammenarbeit mit lokalen Teams - Regierungen, NROs, Forschern - entwickelt, so dass die Lösungen in der Regel das widerspiegeln, was vor Ort tatsächlich gebraucht wird. Ihre Arbeit ist besonders hilfreich, wenn Sie sich in einer frühen Entwicklungsphase befinden oder innovative Ansätze testen. Es handelt sich nicht um eine Plattform zur Einhaltung von Vorschriften, aber sie kann direkt in Warnsysteme, Risikokartierungen oder sogar in die längerfristige Waldbewirtschaftung im Einklang mit den EUDR-Rahmenwerken einfließen.
Wichtigste Highlights:
- Kundenspezifische KI-Modelle für die Satellitenanalyse und Risikovorhersage
- Gemeinsamer Entwicklungsprozess mit lokaler Verantwortung für die Werkzeuge
- Umfasst Warnungen vor illegalem Holzeinschlag, Planung der Wiederaufforstung und Branderkennung
- Anpassungsfähig für rohstoff- oder regionalspezifische Anwendungsfälle
Für wen es am besten geeignet ist:
- Teams, die KI-Pipelines für die Waldrisikoanalyse entwickeln
- Regierungen testen prädiktive Warnmeldungen für illegale Aktivitäten
- NGOs, die an regionalen Trendmodellen oder Frühwarnsystemen arbeiten
- Forscher erforschen ML-basierte Entwaldungsprognosen
Kontaktinformationen:
- Website: www.omdena.com
- Facebook: www.facebook.com/OmdenaAI
- Twitter: x.com/OmdenaAI
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/omdena
- Instagram: www.instagram.com/omdenaglobal

10. Foris öffnen
Open Foris ist keine einzelne Plattform - es ist ein Toolkit. Es wurde im Rahmen der FAO entwickelt und bietet eine Reihe von Open-Source-Tools, die von Feldstudien über die Interpretation von Satellitenbildern bis hin zu Landnutzungsanalysen alles unterstützen. Die Idee ist, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und technischen Teams eine kostengünstige, anpassungsfähige Möglichkeit zu bieten, ihre eigenen Überwachungssysteme aufzubauen, ohne sich auf kommerzielle Software verlassen zu müssen.
Die Suite umfasst Tools wie Collect Earth und SEPAL, die weltweit für MRV-Berichte, REDD+-Anträge und die Verfolgung von Entwaldungsrisiken eingesetzt werden. Da die Tools modular aufgebaut sind, können sie je nach Arbeitsablauf kombiniert werden - ob Sie nun Ground Truthing, Geodatenanalysen oder EUDR-konforme Dokumentation erstellen.
Wichtigste Highlights:
- Open-Source-Suite für Waldüberwachung und Geodatenanalyse
- Umfasst Datenerfassung, Satellitenbilder und MRV-Arbeitsabläufe
- Verwendung in nationalen Berichterstattungs- und Nachhaltigkeitsprogrammen
- Zugänglich für technische Spezialisten und Nicht-Entwickler
Für wen es am besten geeignet ist:
- Regierungsstellen, die Waldinventur und Landnutzungsüberwachung betreiben
- REDD+- und UNFCCC-Teams, die sich mit formellen Anträgen befassen
- NGOs auf der Suche nach kostenlosen, anpassungsfähigen Tools für die Überwachung
- Projekte, die Transparenz bei der Berichterstattung über die Entwaldung erfordern
Kontaktinformationen:
- Website: openforis.org
- Facebook: www.facebook.com/OpenForis
- Twitter: x.com/OpenForis
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/open-foris

11. UP42
UP42 ist nicht die typische Dashboard-basierte Plattform. Sie ist eher wie ein Entwickler-Toolkit für Teams aufgebaut, die die Überwachung der Entwaldung in ihre eigenen Systeme integrieren wollen. Benutzer können Satellitenbilder von Anbietern wie Sentinel oder Pleiades abrufen, Algorithmen zur Erkennung von Veränderungen ausführen und den gesamten Prozess mithilfe von Python oder APIs automatisieren.
Es ist besonders nützlich, wenn Sie bereits einen GIS-Workflow eingerichtet haben und nur eine Möglichkeit benötigen, neue Daten einzubringen oder die Analyse zu automatisieren. Zu den Ergebnissen gehören binäre Karten, Heatmaps und andere visuelle Darstellungen, mit deren Hilfe Sie verfolgen können, wie sich die Waldbedeckung im Laufe der Zeit verändert - ohne Ihr technisches System neu aufbauen zu müssen.
Wichtigste Highlights:
- Modulare Plattform für Satellitenbilder und deren Verarbeitung
- Fertige Tools zur Erkennung von Waldveränderungen
- Zu den Ergebnissen gehören Heatmaps der Entwaldung und binäre Klassifizierungen
- Automatisiert die Analyse mit API oder Python SDK
Für wen es am besten geeignet ist:
- GIS- und Analyseteams mit benutzerdefinierten Überwachungssystemen
- Organisationen, die ihre eigenen Compliance- oder Risiko-Workflows betreiben
- Technische Nutzer, die eine flexible Bildanalyse benötigen
- Teams, die Berichte über Umweltveränderungen erstellen
Kontaktinformationen:
- Website: up42.com
- E-Mail: sales@up42.com
- Facebook: www.facebook.com/up42Official
- Twitter: x.com/UP42_
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/up42
- Instagram: www.instagram.com/up42official

12. Osapiens HUB für EUDR
Osapiens HUB ist ganz auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichtet, insbesondere der EU-Abholzungsverordnung. Es ist kein Waldüberwachungs-Tool im herkömmlichen Sinne - es ist eher ein Workflow-System, das Sie bei der Erfassung von Geolokalisierungsdaten, der Risikobewertung und der Vorbereitung von Due-Diligence-Erklärungen (DDS) für die Einreichung unterstützt.
Das Nützliche daran ist, dass alles an einem Ort zusammengefasst ist: Lieferantendaten, Risikobewertung, Rechtmäßigkeitsprüfungen und strukturierte Ausgaben für Prüfer. Sie können Daten über eine mobile App sammeln, Fälle über die Plattform verwalten und Aufträge verfolgen, die einer genaueren Prüfung bedürfen. Die Plattform erstellt zwar selbst keine Satellitenbilder, nutzt aber satellitengestützte Indikatoren für ihre Bewertungen.
Wichtigste Highlights:
- Entwickelt für EUDR-konforme Datenerfassung und DDS-Einreichung
- Automatisierte Bewertung von Legalität und Entwaldungsrisiko
- Lieferantenportal und mobile App für einfache Dateneingabe
- Integriert Geolokalisierung, Prüfprotokolle und Auszugsverfolgung
Für wen es am besten geeignet ist:
- Unternehmen, die regulierte Waren auf dem EU-Markt in Verkehr bringen
- Rechts- und ESG-Teams, die sich um die EUDR-Verpflichtungen kümmern
- Beschaffungsmanager, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit benötigen
- Unternehmen bauen ein prüfungsfähiges Dokumentationssystem auf
Kontaktinformationen:
- Website: osapiens.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/osapiens
Schlussfolgerung
Bei der Überwachung von Wäldern geht es nicht mehr nur um die Beobachtung von Bäumen - sie ist zu einem zentralen Bestandteil der Einhaltung von Vorschriften geworden, insbesondere im Rahmen von Regelungen wie EUDR. Die heute verfügbaren Instrumente sind nicht ohne Grund vielfältig. Einige konzentrieren sich auf hochauflösendes Bildmaterial. Andere helfen Ihnen, Berichte zu erstellen, das Lieferantenrisiko zu bewerten oder schneller auf Warnmeldungen zu reagieren. Sie sind nicht austauschbar, aber sie zielen in dieselbe Richtung: klarere Daten, bessere Rückverfolgbarkeit und schnelleres Handeln, wenn etwas schief läuft.
Wenn Sie die EUDR-Normen erfüllen wollen, geht es bei der Auswahl des richtigen Systems nicht nur um die Bildqualität oder das Aussehen der Benutzeroberfläche. Es geht darum, wie gut sich das System in Ihren Due-Diligence-Prozess einfügt - wie es mit den Daten vor Ort, den Lieferantenaufzeichnungen und den gesetzlichen Anforderungen verknüpft ist. Ganz gleich, ob Sie Risiken vom Schreibtisch aus verwalten oder versuchen, die Beschaffung vor Ort zu überprüfen - die richtigen Tools können Ihnen dabei helfen, von reaktiven Lösungen zu einem proaktiven Ansatz für die Forstwirtschaft überzugehen.