Illegale Abholzung ist nicht mehr nur ein Problem des Naturschutzes - sie ist jetzt eng mit der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit von Unternehmen verbunden. Angesichts der in Kraft getretenen EU-Abholzungsverordnung (EUDR) und des weltweit wachsenden Drucks auf die Transparenz der Landnutzung können es sich Unternehmen nicht leisten, die Überwachung der Wälder als Nebenprojekt zu betrachten. Tools, die die Abholzung verfolgen, Risiken aufzeigen und einen Legalitätsnachweis erbringen, werden zu wichtigen Bestandteilen der Compliance in der Lieferkette.
Im Folgenden werden einige Organisationen vorgestellt, die Lösungen entwickelt haben - einige davon technisch, andere auf Gemeindeebene - und die sich alle darauf konzentrieren, die illegale Abholzung aus verschiedenen Blickwinkeln zu bekämpfen.

1. EUDR
EUDR.co berät Unternehmen bei der Einhaltung der EU-Abholzungsverordnung und konzentriert sich dabei auf die Erfassung von Risiken in der Lieferkette und die Vorbereitung der Sorgfaltspflicht, bietet aber keine Überwachungsinstrumente oder -daten an. Unsere Aufgabe besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, die rechtlichen Anforderungen zu verstehen, sich auf sie vorzubereiten und sich an sie anzupassen, die nun den Umgang mit entwaldungsrelevanten Rohstoffen auf dem EU-Markt regeln. Für Unternehmen, die mit der Einfuhr von Kaffee, Kakao, Holz, Soja und ähnlichen Produkten zu tun haben, ist Klarheit darüber, was als "illegale Abholzung" gilt, nicht nur wichtig, sondern inzwischen auch eine rechtliche Notwendigkeit.
Wir unterstützen die Teams bei der Erfassung der Risiken in ihrer Lieferkette, bei der Ermittlung von Daten- und Dokumentationslücken und bei der Erstellung von Due-Diligence-Berichten im Einklang mit der von der EUDR eingeführten Klausel zur Umkehr der Beweislast. Unser Schwerpunkt liegt auf der handlungsrelevanten Seite der Überwachung - wir stellen sicher, dass die Abholzung, sobald sie entdeckt oder vermutet wird, ordnungsgemäß eskaliert und dokumentiert wird. Dadurch ist unsere Arbeit eng mit der Überwachung der illegalen Entwaldung verbunden, insbesondere wenn es darum geht, die Legalität der Produkte zu beweisen.
Wichtigste Highlights:
- Hilft zu klären, wie die EUDR illegale Entwaldung definiert
- Unterstützt die Dokumentation der Lieferkette und die Rückverfolgbarkeit
- Erstellung von Berichten im Einklang mit der umgekehrten Beweislast
- Konzentriert sich auf risikoreiche Rohstoffketten (z. B. Soja, Kakao, Holz)
Dienstleistungen:
- Regulatorische Unterstützung und EUDR-Beratung
- Kartierung von Risiken in der Lieferkette
- Vorbereitung des Due-Diligence-Berichts
- Prüfung von Dokumenten und Daten
- Leitlinien für den Umgang mit mutmaßlichen Verstößen
Kontaktinformationen:
- Website: eudr.co
- E-Mail: info@eudr.com
- Anschrift: Robert-Bosch-Str. 7, 64293 Darmstadt,Deutschland
- Telefon: +49 6151 2776497

2. Satellitenüberwachung
Satelligence bringt Radarsatellitendaten in das Gespräch über die Entwaldung ein - vor allem an Orten, an denen Wolken herkömmliche Bilder unbrauchbar machen. Sie sind Teil der RADD-Initiative (Radar for Detecting Deforestation), die selbst in regnerischen oder abgelegenen Regionen frühzeitig Störungen in der Waldbedeckung aufspürt.
Ihr Vorteil liegt in der Art und Weise, wie sie Prioritäten bei den Warnungen setzen. Anstatt die Teams mit Signalen zu überfluten, helfen sie, die Aufmerksamkeit dorthin zu lenken, wo Durchsetzungsteams oder NROs schnell handeln können. Angefangen haben sie mit Scale-ups in Südostasien, aber jetzt fließen sie in breitere Systeme wie Global Forest Watch ein. Ihre Arbeit berührt Palmöl, Soja, Kakao - überall dort, wo Landnutzungsänderungen von Bedeutung sind.
Wichtigste Highlights:
- Einsatz von Radar (Sentinel-1) zur wolkenfreien Überwachung
- Aktiv in Südostasien, jetzt weltweit expandierend
- Hilft bei der Priorisierung von Alarmen für die Reaktion vor Ort
- Einspeisung von Daten in GFW und ähnliche Systeme
Dienstleistungen:
- Radargestützte Störungswarnungen
- Integration mit Earth Engine und GFW
- Instrumente zur Prioritätensetzung bei der Durchsetzung
- Einrichtung eines Waldüberwachungssystems
Kontaktinformationen:
- Website: satelligence.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/satelligence

3. ForestLink (Rainforest Foundation UK)
ForestLink verfolgt einen grundlegenden Ansatz. Anstatt sich ausschließlich auf Satelliten zu verlassen, rüsten sie die lokalen Gemeinschaften aus, um illegale Rodungen selbst zu melden - sogar aus tiefen Waldgebieten ohne Mobilfunksignal. Die Warnungen werden per Satellit übermittelt, so dass die Vollzugsteams direkt vom Boden aus Echtzeit-Updates erhalten können.
Es handelt sich um eine Verlagerung von der Überwachung von oben nach unten hin zu einer dezentraleren, von Menschen gesteuerten Überwachung. Lokales Wissen fügt Zusammenhänge hinzu, die auf Satellitenbildern nicht zu erkennen sind - zum Beispiel, ob eine Abholzung legal ist oder ob Landrechte verletzt werden. ForestLink hilft dabei, diese lokalen Berichte mit Systemen zu verknüpfen, die tatsächlich darauf reagieren können.
Wichtigste Highlights:
- Ermöglicht Echtzeit-Warnungen aus entfernten Wäldern
- Funktioniert auch ohne Mobilfunknetz
- Stärkt die Verbindungen zwischen Gemeinschaft und Behörden
- Liefert Beweise von lokalen Beobachtern
Dienstleistungen:
- Satellitengestützte mobile App für Waldwarnungen
- Schulung und Einsatz der Gemeinschaft
- Instrumente zur Dokumentation von Landrechtsverletzungen
- Unterstützung für NRO im Bereich der Forstwirtschaft
Kontaktinformationen:
- Website: forestlink.org
- E-Mail: info@rainforestuk.org
- Facebook: www.facebook.com/rainforestfoundationuk
- Twitter: x.com/RFUK
- Instagram: www.instagram.com/rainforestfoundationuk
- Anschrift: Suite 201, Pill Box Studios, 115 Coventry Road, London E2 6GG, Vereinigtes Königreich
- Telefon: +44 (0) 20 7485 0193

4. Planet
Planet verfolgt bei der Satellitenüberwachung einen Hochfrequenz-Ansatz - wir sprechen hier von nahezu täglichen Bildern - und eignet sich daher hervorragend für die Verfolgung von Waldveränderungen, bevor diese sich zu größeren Problemen auswachsen. Die Satelliten erfassen illegale Rodungen, Degradierung und andere Landnutzungsänderungen, die den Instrumenten mit geringerer Auflösung entgehen könnten, insbesondere in weiten oder abgelegenen Gebieten.
Sie bringen auch historische Bilder in den Mix ein, so dass es einfacher ist, die heutigen Störungen mit früheren Basiswerten zu vergleichen. Das ist besonders nützlich, wenn es um Überprüfungsaufgaben wie REDD+, MRV oder Compliance-Berichte geht. Für alle, die in der Strafverfolgung oder im Landmanagement tätig sind, kann die Regelmäßigkeit und Auflösung der Planet-Daten die Erkennung beschleunigen und dazu beitragen, dass Verstöße erkannt werden, solange sie noch verfolgbar sind.
Wichtigste Highlights:
- Fast tägliche Satellitenabdeckung mit hoher Auflösung
- Hilft bei der frühzeitigen Erkennung von Waldrodungen - auch auf großen Flächen
- Bildmaterial aus dem Archiv unterstützt den Vergleich der Ausgangssituation
- Verwendung in REDD+- und MRV-Programmen
- Erfüllt die Überwachungsanforderungen des öffentlichen und privaten Sektors
Dienstleistungen:
- PlanetScope- und SkySat-Bilder zur Erkennung von Landveränderungen
- Waldgesundheit und Vegetationsanalytik
- Basiskarten für regulatorische und operative Zwecke
- API-Integration mit Forstplattformen
Kontaktinformationen:
- Website: www.planet.com
- E-Mail: press@planet.com
- Facebook: www.facebook.com/PlanetLabs
- Twitter: x.com/planet
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/planet-labs
- Instagram: www.instagram.com/planetlabs
- Anschrift: 645 Harrison Street, 4. Stock, San Francisco, CA 94107

5. ICEYE
ICEYE bringt etwas ganz anderes auf den Tisch: Radarsatelliten. Diese funktionieren unabhängig vom Wetter, der Tageszeit oder der Bewölkung - was sie in tropischen Wäldern oder während der Regenzeit besonders nützlich macht, wenn optische Bilder einfach nicht ausreichen. Mit ihrer SAR-Technologie (Synthetic Aperture Radar) lassen sich selbst kleine Veränderungen in der Landnutzung aufspüren, z. B. wenn Straßen abgeholzt oder Wälder ohne Genehmigung gerodet werden.
Für Compliance-Teams liegt der Vorteil hier in der Zuverlässigkeit der Daten. Wenn Sie einen Überblick über die Risikozonen für die Entwaldung benötigen oder überprüfen wollen, ob Landnutzungsänderungen mit den gesetzlichen Grenzen übereinstimmen, kann das ICEYE-Radar diese Prüfungen unterstützen. Es geht nicht nur darum, Aktivitäten zu erkennen - es geht darum, sie mit harten Daten zu untermauern, die bei Fragen zur Legalität Bestand haben.
Wichtigste Highlights:
- Waldüberwachung bei jedem Wetter, Tag und Nacht, mit Radar
- Ermöglicht tägliche Aktualisierungen von der gleichen Position aus
- Nützlich für das Aufspüren illegaler Straßen oder die frühzeitige Räumung
- Erkennt subtile Veränderungen in Wäldern mit hoher Dichte
Dienstleistungen:
- SAR-Bildabdeckung für Waldgebiete
- Individuelle Überwachungspläne auf der Grundlage des Risikos
- Lieferung analysefähiger Daten
- Aufdeckung von illegaler Landumwandlung oder Infrastruktur
Kontaktinformationen:
- Website: www.iceye.com
- Facebook: www.facebook.com/iceye
- Twitter: x.com/iceye_global
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/iceye
- Anschrift: Maarintie 6, 02150 Espoo, Finnland

6. Swift Geospatial
Swift Geospatial kombiniert Satellitenbilder mit GIS-Technologie, um die Entwaldung in Echtzeit zu verfolgen - mit besonderem Schwerpunkt auf dem Aufspüren illegaler Aktivitäten wie Abholzung, Eindringen in den Wald oder Ausweitung von Plantagen. Die von Swift Geospatial entwickelten Tools erkennen nicht nur Veränderungen, sondern helfen auch dabei, diese in einen Kontext zu setzen, was wichtig ist, wenn man die Legalität nachweisen oder die EUDR-Anforderungen einhalten möchte.
Ihre Dienstleistungen gehen auch tiefer in die Naturschutzplanung hinein. Dazu gehören die Inventarisierung von Wäldern, die Schätzung von Kohlenstoffbeständen und die Trendanalyse - all das ist wichtig, wenn Sie die Auswirkungen kartieren oder Nachweise für eine nachhaltige Beschaffung vorbereiten wollen. Dies ist besonders wichtig für risikoreiche Rohstoffe wie Kakao, Palmöl und Holz, bei denen die Überwachung der Flächennutzung nicht nur eine bewährte Praxis ist, sondern zunehmend zum Gesetz wird.
Wichtigste Highlights:
- Entwaldungswarnungen in Echtzeit durch GIS
- Bekämpfung von illegalem Holzeinschlag, Überbauung und Landumwandlung
- Umfasst die Kartierung von Biomasse- und Kohlenstoffdaten
- Entwickelt mit Blick auf die EUDR-ausgerichteten Rohstoffsektoren
Dienstleistungen:
- Satellitenüberwachung auf illegale Aktivitäten
- Hochauflösende Karten zur Veränderung der Waldbedeckung
- Dashboards für die Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften
- Schätzung des Kohlenstoffbestands und der Biomasse
Kontaktinformationen:
- Website: swiftgeospatial.solutions
- E-Mail: info@swiftgeospatial.solutions
- Facebook: www.facebook.com/swiftgeospatial
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/swift-geospatial
- Instagram: www.instagram.com/swiftgeospatial
- Anschrift: CSIR, Gebäude 4, 1. Stock, Meiring Naudé Rd, Brummeria, Pretoria, 0184
- Telefon: +27 12 756 4950

7. CollectiveCrunch
CollectiveCrunch kombiniert künstliche Intelligenz mit Fernerkundungsdaten, einschließlich SAR- und Satellitenbildern, um Wälder mit minimaler Präsenz vor Ort zu überwachen. Die Plattform meldet Kahlschlag, Sturmschäden und Schädlingsbefall nahezu in Echtzeit, was hilfreich ist, wenn man versucht, große oder schwer zugängliche Waldbestände im Auge zu behalten.
Sie verfolgen auch die Entwicklung der Wälder im Laufe der Zeit, was es einfacher macht, den Zustand der Wälder zu bewerten, unerlaubte Aktivitäten zu erkennen oder einfach nur für Berichtszwecke auf dem Laufenden zu bleiben. Für Lieferketten, die mit forstwirtschaftlichen Rohstoffen verbunden sind - und insbesondere für solche, die unter dem Druck der EUDR stehen - hilft diese Art der Transparenz zu beweisen, dass die Beschaffung nicht mit der jüngsten Abholzung oder illegalen Rodung verbunden ist.
Wichtigste Highlights:
- KI-gesteuerte Plattform zur Überwachung abgelegener Wälder
- Erkennung von Störungen nahezu in Echtzeit
- Kennzeichnet illegalen Holzeinschlag, Sturmschäden und Schädlinge
Dienstleistungen:
- Automatisierte Warnmeldungen bei Waldveränderungen
- Überwachung und Analyse des Waldzustands
- Ereignisbasierte Bestandsaktualisierungen
- Zeitreihentrend- und Risikoanalyse
Kontaktinformationen:
- Website: www.collectivecrunch.com
- E-Mail: info@collectivecrunch.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/collectivecrunch
- Anschrift: Keilaranta 6, 02150 Espoo MwSt.

8. Nadar
Die Plattform von Nadar hilft Unternehmen, den Zustand der Wälder mithilfe von Satellitendaten in Kombination mit maschinellem Lernen zu überwachen. Egal, ob es um Entwaldungssignale, die Verfolgung von Kohlenstoffbeständen oder die Kartierung von Landnutzungsänderungen geht - die Tools von Nadar sind so konzipiert, dass sie reale regulatorische Anforderungen unterstützen, insbesondere für Teams, die an der Einhaltung der EUDR arbeiten.
Das Unternehmen bietet sowohl ein benutzerfreundliches Dashboard als auch integrationsbereite APIs, sodass Sie das System in Ihre eigenen Arbeitsabläufe einbinden können. Was sie in diesem Bereich so nützlich macht, ist die Art und Weise, wie sie forstwirtschaftliche Daten in verwertbare Erkenntnisse für die Sorgfaltspflicht und Rückverfolgbarkeit aufschlüsseln - insbesondere für Unternehmen, die Kakao, Kautschuk, Holz oder andere forstwirtschaftliche Risikorohstoffe beschaffen.
Wichtigste Highlights:
- Verfolgt Entwaldung und Kohlenstoffmetriken über Satellit
- Entwickelt für den Einsatz in tropischen, gemäßigten und borealen Wäldern
- Entwickelt mit Blick auf die Einhaltung der EUDR und die Sorgfaltspflicht
- Bietet Transparenz des Beschaffungsrisikos und Unterstützung der Rückverfolgbarkeit
Dienstleistungen:
- Satellitengestützte Wald- und Landüberwachung
- Digitale MRV für die Berichterstattung über den Kohlenstoffbestand
- Instrumente zur Überprüfung der entwaldungsfreien Beschaffung
- Auf EUDR-Arbeitsabläufe zugeschnittenes Compliance-Dashboard
Kontaktinformationen:
- Website: www.nadar.earth
- E-Mail: info@nadar.earth
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/nadar-earth

9. Aidenvironment
Aidenvironment ist keine Technologieplattform im üblichen Sinne. Das Unternehmen betreibt ein Echtzeit-Überwachungsprogramm, das Satellitendaten mit investigativen Recherchen kombiniert, um illegale Abholzungen zu erkennen und sie mit bestimmten Akteuren der Lieferkette in Verbindung zu bringen. Ihre Berichte landen oft in den Händen von zivilgesellschaftlichen Gruppen, Journalisten oder Regulierungsbehörden, die Unternehmen zur Rechenschaft ziehen wollen.
Ihr Schwerpunkt liegt auf Transparenz und öffentlichem Druck. Ob es um Rinderweiden, Sojaanbau oder Palmölproduktion geht, sie verfolgen die Rodungen bis zu den Unternehmen, die dahinter stehen, und bringen diese Informationen an die Öffentlichkeit. Es handelt sich um ein anderes Modell, bei dem es weniger um Armaturenbretter und mehr um die Auswirkungen geht. Das macht sie für Governance, Due-Diligence-Prüfungen und die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen (NRO) sehr wichtig.
Wichtigste Highlights:
- Verbindet Entwaldungswarnungen mit rohstoffverwandten Unternehmen
- Einsatz von Interessenvertretern und Medien zur Förderung der Rechenschaftspflicht
- Dokumentiert den Waldverlust durch Soja, Palmöl und Rinder
- Unterstützt die Waldbewirtschaftung und die Offenlegung von Informationen
Dienstleistungen:
- Satelliten- und Felddatenverfolgung von Landrodungsereignissen
- Kartierung von Akteuren in Rohstofflieferketten
- Berichte für Kampagnen und Untersuchungen der Zivilgesellschaft
- Benutzerdefinierte Datensätze für die Einhaltung von Vorschriften oder die Verwendung in den Medien
Kontaktinformationen:
- Website: aidenvironment.org
- E-Mail: eastafrica@aidenvironment.org
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/aidenvironment
- Instagram: www.instagram.com/aidenvironment
- Anschrift: Plot 99 Luthuli Avenue, Kampala, Uganda
- Telefon: +256 (0)393 20 88 17

10. Omdena
Omdena arbeitet an der Schnittstelle von KI und Waldüberwachung. Anstatt eine feste Plattform anzubieten, entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Modelle für maschinelles Lernen, die Satelliten- und Geodaten verarbeiten, um illegalen Holzeinschlag zu erkennen, Landnutzungsänderungen zu verfolgen und sogar Wiederaufforstungsstrategien auf der Grundlage der Umweltbedingungen zu empfehlen.
Ihre Tools sind leichtgewichtig, flexibel und werden oft in Zusammenarbeit mit lokalen Interessengruppen entwickelt. Dadurch eignen sie sich hervorragend für Innovationsprojekte im Frühstadium oder für die politische Planung, bei denen es auf Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit ankommt. Auch wenn Omdena keine Überwachungsbehörde ist, können ihre Modelle in größere Waldschutzmaßnahmen integriert werden oder Due-Diligence-Arbeitsabläufe im Rahmen von Rahmenwerken wie der EUDR unterstützen.
Wichtigste Highlights:
- Nutzt KI, um Entwaldung zu erkennen und künftige Risiken vorherzusagen
- Benutzerdefinierte Modelle, die auf Satelliten- und Geodaten trainiert werden
- Erkennt frühe Anzeichen für illegale Landnutzung
- Empfiehlt Aufforstungszonen auf der Grundlage einer Standortanalyse
Dienstleistungen:
- Satellitenbildanalyse für die Echtzeitüberwachung
- KI-gestützte Modellierung der Treiber der Entwaldung
- Erkennung von Signaturen illegaler Aktivitäten
- Auswahl von Aufforstungsstandorten und Überwachungsinstrumente
Kontaktinformationen:
- Website: www.omdena.com
- Facebook: www.facebook.com/OmdenaAI
- Twitter: x.com/OmdenaAI
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/omdena
- Instagram: www.instagram.com/omdenaglobal

11. Farmforce
Farmforce hilft Unternehmen, die Rückverfolgbarkeit vom ersten Schritt an zu gewährleisten - dem Bauernhof. Die Tools von Farmforce sind für kleinbäuerlich geprägte Lieferketten wie Kakao, Kaffee und Palmöl konzipiert, bei denen die Felddaten fragmentiert oder veraltet sein können. Mithilfe von Satellitenbildern und mobiler Feldüberprüfung können sie Ernten mit kartierten Parzellen verknüpfen und bestätigen, dass die Beschaffung nicht von kürzlich abgeholzten Flächen stammt.
Ihr Rahmenwerk, das sie Integrated Enterprise Deforestation Monitoring nennen, verbindet Feldkartierung, Qualitätskontrolle und prüfungsreife Dokumentation. Es ist besonders nützlich für Unternehmen, die in verschiedenen Regionen arbeiten und die Einhaltung von Vorschriften wie der EUDR nachweisen müssen, ohne ihren gesamten Arbeitsablauf neu erfinden zu müssen. Weniger manuelle Dateneingabe. Mehr Vertrauen in Ihre Aufzeichnungen.
Wichtigste Highlights:
- Verbindet die Herkunft der Ernte mit verifizierten, entwaldungsfreien Feldern
- Unterstützt die Rückverfolgbarkeit für Kleinbauern in frühen Lieferketten
- Kombiniert Satellitendaten mit mobiler Feldvalidierung
- Entwickelt mit Blick auf die EUDR-Due-Diligence-Prüfung
Dienstleistungen:
- Feldkartierung und Validierung mit Hilfe von Satelliten und mobilen Geräten
- Rückverfolgbarkeit vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zum Eingang in die Lieferkette
- EUDR-konforme Datenvorbereitung
- Qualitätsbewertungen und Berichterstattung auf Feldebene
Kontaktinformationen:
- Website: farmforce.com
- E-Mail: info@farmforce.com
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/farmforce
- Anschrift: Tordenskiolds gate 2, 0160 Oslo, Norwegen

12. Global Forest Watch
Global Forest Watch (GFW) macht Walddaten offen und zugänglich - Punktum. Über die Plattform kann jeder - von Regierungen über Journalisten bis hin zu Compliance-Teams - Entwaldungswarnungen fast in Echtzeit einsehen. Sie vereint Radar, Satellitenbilder und benutzerdefinierte Datensätze aus der ganzen Welt in einer leicht zu navigierenden Oberfläche.
GFW wurde zwar nicht speziell für die Einhaltung der EUDR-Richtlinien entwickelt, wird aber häufig als Hilfsmittel für die Überprüfung von Umweltrisiken eingesetzt. Teams können historische Baselines vergleichen, Beschaffungsregionen überlagern und Daten für die interne Berichterstattung oder öffentliche Bekanntmachungen exportieren. Es wird nicht Ihren Due-Diligence-Bericht für Sie schreiben, aber es wird Ihnen auf jeden Fall dabei helfen, die Bereiche zu markieren, die einen genaueren Blick verdienen.
Wichtigste Highlights:
- Globale Plattform für Waldveränderungen mit öffentlichem Zugang
- Verfolgt die Entwaldung nahezu in Echtzeit anhand von Radar- und Satellitendaten
- Wird von NGOs, Forschern und Regierungsbehörden genutzt
- Unterstützt offene Überwachung und Umwelttransparenz
Dienstleistungen:
- Satellitengestützte Verfolgung und Kartierung der Entwaldung
- Benutzerfreundliches Dashboard mit Such- und Filterwerkzeugen
- Exportierbare Datensätze nach Region und Zeit
- Globale bis lokale Waldveränderungen
Kontaktinformationen:
- Website: www.globalforestwatch.org
- E-Mail: Kaitlyn.Thayer@wri.org
- Facebook: www.facebook.com/globalforests
- Twitter: x.com/globalforests
- LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/globalforestwatch
- Instagram: www.instagram.com/globalforests

13. Mächtige Erde
Mighty Earth geht anders an die Entwaldung heran. Sie bauen keine Plattformen oder Dashboards für die Einhaltung von Vorschriften auf, sondern benennen die Übeltäter. Im Rahmen seines Rapid-Response-Programms nutzt Mighty Earth Satellitenbilder von Quellen wie Global Forest Watch und Daten aus der Lieferkette, um neue Waldverluste zu identifizieren und die beteiligten Unternehmen zu benennen. Eher ein Wachhund als ein Workflow-Tool.
Ihr Ziel ist die öffentliche Rechenschaftspflicht. Wenn ein Palmöllieferant geschützte Wälder abholzt oder ein Sojahändler mit Landraub in Verbindung gebracht wird, veröffentlicht Mighty Earth die Ergebnisse und drängt auf Maßnahmen. Ihre Berichte sind zwar keine behördlichen Eingaben, aber sie verleihen der Drucklandschaft ernsthaftes Gewicht, insbesondere wenn Unternehmen versuchen, Behauptungen über eine entwaldungsfreie Beschaffung im Rahmen von Regelungen wie der EUDR aufrechtzuerhalten.
Wichtigste Highlights:
- Verknüpfung der Entwaldung mit bestimmten Unternehmensakteuren in der Landwirtschaft
- Erfasst die Lieferketten von Palmöl, Soja, Rindfleisch und Kakao
- Verwendung von Satellitenbildern in Kombination mit der Verfolgung der Lieferkette
- Mit Schwerpunkt auf Lateinamerika und Westafrika
Dienstleistungen:
- Monatliche Überwachung des rohstoffbedingten Waldverlustes
- Rapid Response-Berichte in Verbindung mit den Lieferketten der Unternehmen
- Öffentliche Beobachtungslisten von Umweltsündern
- Kartierung der Lieferkette für die Rechenschaftspflicht bei der Landnutzung
Kontaktinformationen:
- Website: mightyearth.org
- E-Mail: inquiry@mightyearth.org
- Facebook: www.facebook.com/StandMighty
- LinkedIn: www.linkedin.com/company/mightyearth
- Instagram: www.instagram.com/standmighty
- Telefon: (771) 772-3434
Schlussfolgerung
Die Überwachung der Entwaldung hat einen langen Weg hinter sich. Was früher auf gelegentlichen Berichten vor Ort oder isolierten Satellitenaufnahmen beruhte, ist heute ein Netzwerk von Instrumenten - einige offen, andere geschützt -, die alle auf ein Ziel hinarbeiten: die Beseitigung blinder Flecken bei der Nutzung und Beschaffung von Land.
Verordnungen wie die EUDR haben die Rückverfolgbarkeit zu einer gesetzlichen Anforderung gemacht, nicht zu einem Nice-to-have. Die Frage ist also nicht, ob es Tools gibt, sondern ob die Unternehmen bereit sind, sie richtig einzusetzen. Von der Validierung auf Feldebene bis hin zu öffentlichen Überwachungslisten fügt jeder der in diesem Artikel vorgestellten Anbieter einen anderen Teil des Puzzles hinzu. Einige konzentrieren sich auf die Einhaltung von Vorschriften, andere auf Transparenz oder Druck. Aber gemeinsam haben sie dazu beigetragen, die Kluft zwischen der Abholzung und der Verantwortlichkeit dafür zu verringern.
Für Unternehmen, die in forstwirtschaftlichen Risikolieferketten tätig sind, geht es nicht mehr nur um das Sammeln von Daten, sondern auch um den Nachweis, dass man die Arbeit getan hat, um darauf zu reagieren.